1928 | Erweiterung um eine Omnibusvermittlung für Vereine, Betriebe und Schulen sowie um eine Buchungsstelle für Busreisen. |
1933 | Die ersten eigenen Busse werden angeschafft. Umzug in die Calwerstrasse / Riedmühlestraße in Sindelfingen und Eröffnung eines Reisebüros. Erstmals selbstveranstaltete Busreisen mit eigenem Programm. |
1936 | Linienverkehr aus dem Raum Rottenburg zu Daimler-Benz in Sindelfingen und Berufsverkehr zum Bau der Autobahn bei Pforzheim; Busflotte mit inzwischen vier eigenen Reisebussen. Die Reiseziele der Pflieger-Reisebusse waren damals Großglockner, Karlsbad, Mailand wie auch Wien und Paris. |
1947 | Die von der Wehrmacht eingezogenen Busse standen nach Kriegsende schwerbeschädigt wieder zur Verfügung. Teils in Eigenregie wurden die Busse bis auf das Chassis abgewrackt. In der Folge wurde von der Karosserie-Fabrik Vetter, Fellbach eine neue Karosserie aufgebaut. Wiederbeginn mit PKW-Mietwagenverkehr; Transporte mit LKW auf umgebautem Omnibus-Chassis. |
1948 | Wiederaufnahme von Linienverkehren aus den Räumen Herrenberg und Nagold zu Daimler-Benz in Sindelfingen. Auftragsverkehr für die Oberpostdirektion Karlsruhe. |
1950 | Am 1. März Eröffnung der ersten Linie des Stadtverkehr Sindelfingen-Böblingen von Sindelfingen nach Böblingen mit 2 Bussen und ca. 5 km Linienlänge; |
1951 | Neue Stadtverkehrslinie zur Panzerkaserne Böblingen und Anbindung des Wohngebietes Oberes Lauch |
1963 | Am 21.12.1963 wurde in Böblingen ein bisher nicht vorhandener, neu erbauter Busbahnhof an der unteren Talstraße eingeweiht. Seniorchef Eugen Pflieger dankte in seinem Redebeitrag bei den Feierlichkeiten für diese bedeutende Attraktivitätssteigerung und Unterstüzung des ÖPNV. Schnell wurde damals der neue ZOB zur wichtigsten Drehscheibe für den Stadtverkehr Sindelfingen-Böblingen, den regionalen Linienverkehr, wie auch für die Umsteigebeziehungen zum Schienenverkehr am Bahnhof Böblingen. |
1965 | Pflieger-Reisebusse sind mit Gesellschafts- und Urlaubsreisen in ganz Europa präsent. Jährlich sind mehrere tausend Reisegäste mit den komfortablen Pflieger-Reisebussen zu den schönsten touristischen Highlights unterwegs. |
1972 | Eröffnung eines Reisebüros in der Innenstadt von Sindelfingen. |
1975 | Stadtverkehrserweiterung zum neuen Sindelfinger Stadtteil Viehweide. Die notwendige Anpassung des Stadtverkehr Sindelfingen-Böblingen an die rasante städtebauliche Entwicklung der beiden Städte erfordert wegen der zusätzlichen Linien eine ständige Vergrößerung des Fuhrparks an Stadtverkehrsbussen. |
1976 | Stadtverkehrserschließung von Sindelfingen-Hinterweil und neue Stadtverkehrslinie zum inzwischen bebauten Wohngebiet Goldberg-Nord.
Das Betriebsgelände in Sindelfingen, Tübinger Allee wurde für die stark gewachsene Busflotte viel zu klein. Als Abstellfläche für die Busse diente zwangsläufig die Tübinger Allee. |
1977 | Zusätzliche Stadtverkehrslinie vom Rathausplatz Sindelfingen bis Sindelfingen Eichholz über Freibad / Badezentrum. Das Familienunternehmen Pflieger legt Wert auf die Besonderheit, dass der Auf- und Ausbau des STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN ohne jegliche Zuschüsse erfolgte. Die Finanzierung des exorbitant gewachsenen Stadtverkehrs parallel zur städtebaulichen Entwicklung von Böblingen/ Sindelfingen erfolgte ausschließlich durch die Firma Pflieger. Verluste aus dem Geschäftsbereich Stadtverkehr wurden vom Familienunternehmen Pflieger selbst getragen. |
1978 | Ausdehnung des Stadtverkehr Sindelfingen-Böblingen auf Forderung der Stadt Böblingen zum Böblinger Stadtteil Dagersheim. |
1979 | Tod des Firmengründers Eugen Pflieger. Mit seiner Idee von der Einrichtung und Umsetzung eines Stadtverkehrs in den Städten Böblingen und Sindelfingen im Jahre 1950 setzte Eugen Pflieger einen Meilenstein in der Geschichte des 1926 von ihm gegründeten Unternehmens. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Otto und Hermann das Unternehmen und führten es zielstrebig fort. Hermann Pflieger, der damals schon einige Jahre an der Spitze des Unternehmens stand, obliegt seitdem die Geschäftsführung. |
1981 | Einbindung von Maichingen in den Stadtverkehr Sindelfingen-Böblingen und Verknüpfung mit den Linien Hinterweil / Schleicher und Industriegebiet Fronäckerstraße. |
1988 | Am 15.04.1988 erfolgte die Betriebsaufnahme einer Direktverbindung zwischen Böblingen/Sindelfingen und dem Flughafen Stuttgart. Diese schnelle Busverbindung wurde von den Unternehmen des Wirtschaftsstandortes Böblingen/Sindelfingen sehr begrüßt und in Anspruch genommen. Der Betrieb dieser Linie war von vornherein bis zur S-Bahn-Anbindung des Flughafens Stuttgart vorgesehen. Am 28.05.1988 wird die eigens für die Umsteigebeziehungen Sindelfinger Bürger vom STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN in die S-Bahn 1 beim S-Bahn-Haltepunkt Goldberg auf Markung Böblingen erbaute Brücke (Haltestellenanlage) unter großer Anteilnahme der Sindelfinger und Böblinger Bevölkerung, von Landrat Dr. Heeb, den Oberbürgermeistern Vogelgsang (Böblingen) und Dr. Burger (Sindelfingen) und Gemeinderäten beider Städte sowie Hermann Pflieger eingeweiht. Damit dieses in der Region einmalige ÖPNV-Bauwerk für das nahtlose und bequeme Umsteigen S-Bahn/Bus mit GVFG-Mitteln gefördert und erstellt werden konnte, musste sich das Stadtverkehrsunternehmen Pflieger verpflichten, mit 4 Linien des STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN die neue Haltestellenanlage direkt über der S-Bahn einzubinden. |
1992 | Neue Stadtverkehrslinie S-Bahn Hulb zu Daimler-Benz. |
1993 | Am 01.10.1993: tarifliche Vollintegration in den Verkehrsverbund Stuttgart. Anwendung des VVS-Gemeinschaftstarifs im STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN. Mit nur einem Fahrausweis können die Fahrgäste Stadtverkehr, S-Bahn und weitere Verkehrsmittel nutzen Der fahrgastfreundliche VVS-Tarif brachte sofort einen erheblichen Fahrgastzuwachs im STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN. |
1994 | Durch alljährliche Neuanschaffungen wird die Stadtverkehrs-Busflotte sukzessive auf die neue und fahrgastfreundliche Mercedes-Benz-Busgeneration vom Typ O 405 umgestellt. Das neue blau/Weiße Design der modernen Busse prägt mit das Stadtbild in Böblingen/Sindelfingen. |
1996 | Aus Anlass des 70jährigen Firmenjubiläums fand in unserem BusbetriebsCentrum am 21./22.September ein Tag der offenen Tür statt. Über 9.000 Besucher nutzten das Wochenende, um hinter die Kulissen eines modernen Busunternehmens zu blicken, dessen Schwerpunkt der STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN bildet, das sich aber auch noch in seinen Wurzeln, der Bustouristik, engagiert. Zu den Attraktionen im Rahmenprogramm gehörten neben einer großen Bus-Oldtimershow auch neueste Bus-Entwicklungen an Niederflurbussen oder ein Batterie-Solarbus. In der festlich dekorierten Busabstellhalle fand eine perfekte internationale Folkloreshow statt. Besondere Freude bereitete der Besuch vieler langjähriger "Weggefährten", wie des legendären Böblinger Alt-OB Brumme oder des Sindelfinger Alt-Bürgermeisters Lamparter, die während ihrer Amtszeit, in die der Aufbau des Stadtverkehrs fiel, eng mit dessen Entwicklung verbunden waren. |
1997 | Nach Neubau und Eröffnung der sogenannten Osttangente (L 1185) von Böblingen nach Schönaich ergab sich die Möglichkeit einer neuen Schnellbuslinie zwischen Schönaich, S-Bahn Goldberg und Sindelfingen Daimler-Benz. Mit dieser neuen Linie 734 wurde ein fahrgastfreundlicher Zeitvorteil für Fahrgäste aus Schönaich mittels S-Bahn nach Stuttgart geschaffen. |
1999 | Umsetzung der ersten Stufe des neuen Liniennetzkonzeptes für den STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN. In enger Zusammenarbeit und dem Engagement der Städte Böblingen und Sindelfingen werden mit der ersten Stufe knapp über 50% der Betriebsleistung des STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN umgestaltet und optimiert. Einweihung des neu erbauten ZOB in Sindelfingen auf dem Gelände des bisherigen ZOB. |
2001 | Fahrgastzuwachs von rund 15% innerhalb von 2 Jahren seit der erfolgreichen Umsetzung der ersten Stufe des neuen Liniennetzkonzeptes. |
2003 | Nach einer 2002 geschlossenen verkehrlichen Kooperation mit der Regional Bus Stuttgart GmbH RBS übernimmt Pflieger seit 2003 auch die Komplettinstandhaltung von RBS-Solo- und Gelenkbussen. |
2006 | 80 Jahre Pflieger im Dienst der Mobilität: Dieses Fest wurde am 29.04. und 30.04.2006 mit einem großen Tag der offenen Tür im Pflieger-BusbetriebsCentrum Böblingen-Hulb begangen. |
2007 | Die Umsetzung der 1. Stufe des neuen Linienkonzeptes für den STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN wurde zu einem überragenden Erfolg. Im 7. Jahr der Neugestaltung des STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN konnte ein Fahrgastzuwachs von ca. 37% verzeichnet werden. |
2008 | In nur 10 Produktionsjahren wurde der Mercedes-Benz Citaro-Niederflurbus weltweit zum Erfolgsmodell unter den Linienbussen, das alle Rekorde brach. Das Jubiläumsfahrzeug, der 20.000 Citaro ging im Februar 2008 an die Firma Pflieger. |
2010 | Am 01.03.2010 konnte der STADTVERKEHR BÖBLINGEN-SINDELFINGEN sein 60-jähriges Jubiläum feiern. Vom Familienunternehmen Pflieger initiiert und von einer Einzellinie auf das heutige ÖPNV-System mit 24 Linien, 75 Bussen im Fuhrpark und täglich über 30.000 beföerderten Fahrgästen ausgebaut, leistet das Unternehmen seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Menschen in dieser Region. |